Das Kind erlernt Texte zu schreiben und dabei weitere sprachliche Aspekte zu beachten. Dazu gehören bspw. die Differenzierung von Wortarten für die Herleitung von Groß- und Kleinschreibung, Satzgrammatik für Zeichensetzung und ein Wortverständnis für die Zusammen- bzw. Getrenntschreibung.
Lese-Rechtschreib-Schwäche / Legasthenie
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche / Legasthenie beschreibt eine enorme Störung des Lese-Schriftspracherwerbs, die sich meist schon zu Beginn des Schuleintritts bemerkbar macht. Um rechtzeitig mit einem gezielten LRS Training zu beginnen und einen Nachteilsausgleich in der Schule zu erhalten, ist eine möglichst frühe Abklärung der Symptome wichtig. Eine LRS wird von Ärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie oder von Kinder- und Jugendpsychologen diagnostiziert. Ausschlusskriterien für eine Diagnose sind eine Intelligenzminderung oder eine verzögerte Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Eine Verordnung für eine entsprechende Lerntherapie muss beim Jugendamt beantragt werden.
