LRS – Anzeichen und Tipps
LRS steht als Abkürzung für die Lese-Rechtschreib-Störung oder das Synonym Legasthenie. Die Lese-Rechtschreib-Störung dient als Diagnose für Menschen, die starke Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache
Auf unserem YES-Wissensnetzwerk finden ihr u. a. Beiträge zur Digitalisierung des Bildungsbereichs, digitalen Medienkompetenz, zu Lernstrategien sowie Konzentrationsproblemen bei Schüler*innen. Wenn ihr Anregungen oder Wünsche habt, schreibt uns gern!
Als Blog-Autorin des YES-Wissensnetzwerks sorge ich für verständliche Beiträge zu aktuellen Schul- und Bildungsthemen, um komplexe Inhalte aus Bildungsstudien, wissenschaftlichen Beiträgen und Veröffentlichungen in unserem Wissensnetzwerk für jeden zugänglich zu machen. Dabei hilft mir meine Research-Kompetenz, die ich durch mein Studium der Germanistik und der Biologie erworben habe. Der lehramtsbezogene Teil meines Studiums erlaubt mir außerdem adressatenbezogene Artikel vor dem Hintergrund des Lehrens und Lernens zu verfassen.
Viel Spaß beim stöbern wünscht Ihnen das Team des YES Netzwerks!
LRS steht als Abkürzung für die Lese-Rechtschreib-Störung oder das Synonym Legasthenie. Die Lese-Rechtschreib-Störung dient als Diagnose für Menschen, die starke Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache
Manchmal bringen Schicksalsschläge, Jobwechsel, Krankheit, familiäre Krisen oder Ausnahmesituationen wie die Corona-Pandemie 2020 die Welt für den ein oder anderen ins Wanken. Dafür gibt es
Vor- und Nachteile zusammengefasst Die Digitalisierung in den Schulen schreitet voran. Egal, ob Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien oder Gesamtschulen. Nach und nach springen immer
Eine flexible Unterrichtsstruktur Kooperatives Lernen ist eine Unterrichtsstruktur, die flexibel in allen Schulformen und Unterrichtskontexten eingesetzt werden kann. Sie ermöglicht eine von der Lehrkraft kontrollierte
Erinnern wir uns zurück an unsere Schulzeit. Da gab es meist diese Ecke hinten im Klassenzimmer, die der Lehrperson oft den letzten Nerv raubte. Oft
Ein verbindlicher Stundenplan Im Homeschooling kommt es vor allem auf das richtige Zeitmanagement an. Ein selbst erstellter Stundenplan mit festen Lernzeiten und Lernpausen schafft Struktur.
Wie einfach wären das Lernen, die Vorbereitung auf die nächste Arbeit, das Erledigen der Hausaufgaben…, wenn da nicht immer diese Konzentrationsschwierigkeiten im Weg stünden. Mit
Unser Organisations-Team steht Ihnen gerne für eine unverbindliche Beratung zur Verfügung. Sollten Sie diese telefonisch bevorzugen, hinterlassen Sie uns hierzu einfach Ihre Telefonnummer und eine kurze Nachricht im Kontaktformular und wir nehmen schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen auf.
Das Lernen mit einem oder einer vertrauten Lernpartner*in sorgt für eine entspannte Lernatmosphäre und Spaß beim Lernen, wodurch das Gehirn der Schüler*innen neue Informationen besser aufnehmen kann. Durch wechselseitiges Erklären und Zuhören werden Zusammenhänge besser verstanden und aufgenommen. Da beim gemeinsamen Lernen die soziale Kompetenz der Schüler*innen gefordert wird, lernen sie sich auf ihren Lernpartner*innen einzulassen und Rücksicht aufeinander zu nehmen. Schüler*innen können sich gegenseitig außerdem wunderbar ergänzen und motivieren, da jeder individuelle Stärken besitzt, von denen der/die andere profitieren kann.